
Sekundäre Pflanzenstoffe sind bioaktive Substanzen, die in Pflanzen und somit in unseren Lebensmitteln vorkommen. Im Gegensatz zu den primären Pflanzenstoffen, Mineralstoffen und Vitamine, sind diese Stoffe nicht lebensnotwendig.
Zu den primären Pflanzenstoffen zählen Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Diese Stoffe sind bei Pflanzen hauptsächlich am Aufbau der Zellen beteiligt und dienen der Energiezufuhr. Für uns Menschen aber auch die Tiere sind diese Nährstoffe die Quelle für unseren eigenen Energie Stoffwechsel.
Das bedeutet, dass die sekundären Pflanzenstoffe oder aber auch Phytochemicals genannt, nicht nur den Pflanzen helfen, sondern auch gesundheitsfördernde Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. Diese Tatsache wird auch in immer aktuelleren Studienergebnissen dargelegt. Interessant ist auch, dass es keine vergleichbaren Stoffe in tierischen Lebensmitteln gib
In der Pflanze übernehmen die sekundären Pflanzenstoffe zum Beispiel Signalfunktionen, wirken als Abwehrgifte gegen Pilze und Schädlinge, schützen vor UV-Licht und negativen Umwelteinflüssen oder bilden Farb-, Duft- und Aromastoffe.

Dabei beeinflussen besonders die Farb-, Duft- und Aromastoffe die Nahrungsauswahl von uns Menschen. Richtig, ihr könnt die sekundären Pflanzenstoffe sehen, riechen und schmecken. Man könnte auch sagen die sekundären Pflanzenstoffe bestimmen welches Obst und Gemüse wir kaufen bzw. brauchen.
Besonders interessant ist, dass die sekundären Pflanzenstoffe in der Pharmazie als Basis für zahlreiche Arzneimittel dienen. Was uns zu einem bekannten Satz bringt "Lass die Nahrung dein Heilmittel und die Heilmittel deine Nahrung sein." (Hippokrates in der Antike)
Das bedeutet, dass die sekundären Pflanzenstoffe oder aber auch Phytochemicals genannt, nicht nur den Pflanzen helfen, sondern auch gesundheitsfördernde Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. Diese Tatsache wird auch in immer aktuelleren Studienergebnissen dargelegt. Interessant ist auch, dass es keine vergleichbaren Stoffe in tierischen Lebensmitteln gibt.
Bisher wurden etwa 100.000 verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe identifiziert, von denen etwa 5.000 – 10.000 der menschlichen Nahrung zugeordnet werden können. Der Grund für die hohe Anzahl an verschiedenen Typen ist, dass jede Pflanze für sich spezifische sekundäre Pflanzenstoffe bildet. Nicht etwa wie Vitamin C welches in vielen verschiedenen Obst und Gemüse Sorten in gleicher Form vorkommt.
Aufgrund ihrer chemischen Struktur und funktionellen Eigenschaften werden die sekundären Pflanzenstoffe in verschiedene Gruppen eingeteilt: Polyphenole, Carotinoide, Phytoöstrogene, Glucosinolate, Sulfide, Monoterpene, Saponine, Protease-Inhibitoren, Phytosterine und Lektine.

Chlorophyll und Phytinsäure lassen sich zu keiner der genannten Gruppen zuordnen, gehören aber ebenfalls zu den sekundären Pflanzenstoffen.
Viele diese sekundären Pflanzenstoffen können, laut aktuellen Studien, vor verschiedenen Krebsarten schützen, unterstützen bei der Erweiterung der Blutgefäße und der Absenkung des Blutdrucks. Weiterhin entfalten sekundäre Pflanzenstoffe neurologische, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen. Viele interessante Studien zu diesem Thema wurden in den letzten Jahren angestoßen und es werden immer neue Eigenschaften der sekundären Pflanzenstoffen bekannt.
Enthalten sind die sekundären Pflanzenstoffe vermutlich in Pflanzen, die auf natürlichem Boden gewachsen sind, regional geerntet und möglichst frisch verzerrt werden. Einen besonders hohen Anteil an bestimmten sekundären Pflanzenstoffen haben dabei die Microgreens. Teilweise ist der Anteil 40- bis 260-mal höher als im ausgewachsenen Gemüse. Ein weiterer Vorteil der Microgreens ist, dass Sie roh verzerrt werden. Demnach gehen keine wertvollen Inhaltsstoffe durch die Hitze beim Kochen oder Garen verloren.
Dies war ein grober Überblick und ein erster Einstieg in das Thema der sekundären Pflanzenstoffe.
Ihr merkt, dieses Thema ist genauso umfangreich wie interessant zu gleich und wir müssen sagen: Wir finden das Thema rund um die sekundären Pflanzenstoffe oder Vitamine des 21. Jahrhunderts, wie sie auch betitelt werden, sehr spannend und werden versuchen euch hier, in unserem MicroBlog, die Informationen und Erfahren mitzuteilen die wir gesammelt habe.
Falls ihr vor ab Fragen habt, meldet euch gerne.
Dein vollgepackt Team